Ihre Wahl: Kompensation des CO2 Ausstosses
Kompensieren Sie den COâ‚‚-Ausstoss Ihrer Flugreise – direkt und wirkungsvoll.
Wir bieten Ihnen hier die Möglichkeit, den COâ‚‚-Ausstoss Ihrer Flugreise auszugleichen. Ihr gewählter Betrag kommt direkt Projekten vor Ort zugute – sei es dem Naturschutz oder der lokalen Bevölkerung.
Wir arbeiten ausschliesslich mit etablierten Organisationen und bewährten Projektpartnern zusammen. So stellen wir sicher, dass die Unterstützung transparent, nachhaltig und nachweislich wirksam ist – sowohl für die Umwelt als auch für die Gemeinschaften vor Ort. Ihre Kompensation wird effizient eingesetzt und erzielt konkrete, messbare Ergebnisse.
Kompensationsbeitrag für einen Flug von Zürich nach Johannesburg (basierend auf dem COâ‚‚-Rechner von myclimate):
-
CHF 94.– (Economy Class)
-
CHF 140.– (Premium Economy Class)
-
CHF 372.– (Business Class)

Folgende Projekte können wir empfehlen
Namibia: Sijwa Project

Das Sijwa Project ist ein einzigartiges Kultur- und Ausbildungszentrum in der Sambesi-Region Namibias, am Ufer des Kwando-Flusses. Es vereint verschiedene nachhaltige Initiativen unter einem Dach:
-
Kulturelles Dorf und Ausbildungszentrum: Hier werden handwerkliche Fertigkeiten vermittelt und lokale Traditionen bewahrt.
-
Freiland-Eierprogramm und Baumschule: Gäste können einen einheimischen Baum kaufen und pflanzen, um ihren COâ‚‚-Fussabdruck auszugleichen. Ein lokaler „Baumwächter“ sorgt dafür, dass die Bäume vor knabbernden Antilopen geschützt sind und gut gedeihen.
-
Kreislaufwirtschaft: Wiederverwertbare Abfälle der African Monarch Lodges und der umliegenden Gemeinden werden in hochwertiges, verkaufsfähiges Kunsthandwerk und Kunstobjekte verwandelt.
-
Permakultur-Gärtnerei: Die organische Landwirtschaft versorgt sowohl die lokale Bevölkerung als auch die Gäste der Lodges mit frischen Lebensmitteln – und reduziert dadurch Transportwege und Emissionen.
Der sandige Boden wird durch kompostierte Lebensmittelabfälle und nährstoffreichen Wurmhumus angereichert – gelegentlich verfeinert mit Elefantenmist, was die Bodenqualität zusätzlich verbessert.
Südafrika: Hlokomela

Hlokomela ist ein mehrfach ausgezeichnetes Aufklärungs- und Behandlungsprogramm für HIV und AIDS. Es richtet sich an Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer – einschliesslich ausländischer Migrant*innen – in den Bereichen Landwirtschaft, Naturschutz und Tourismus in Hoedspruit, Limpopo. Darüber hinaus führt Hlokomela das regionale Programm für Sexarbeit im gesamten Mopani-Distrikt durch.
Ziel des Programms ist es, die Anfälligkeit für HIV durch Peer Education, Aufklärung, Prävention und Zugang zu Behandlung wirksam zu reduzieren. Seit über 16 Jahren wird das Projekt erfolgreich umgesetzt und umfasst heute 72 Teilprojektstandorte. Jährlich profitieren schätzungsweise rund 60'000 Menschen von den vielfältigen Aktivitäten.
Die Arbeit von Hlokomela konzentriert sich auf drei zentrale Bereiche:
-
Gesundheitsversorgung
-
Einkommensschaffende Projekte
-
Verwaltung und Organisationsentwicklung
Botswana: Kalahari Research and Conservation (KRC)

Kalahari Research and Conservation (KRC) wurde 2008 von Dr. Glyn Maude gegründet. Seither hat das Team umfangreiche Erfahrungen in der Durchführung bedeutender, langfristiger Forschungsprojekte zu Wildtieren in Botswana gesammelt und spielt heute eine führende Rolle im Wildtierschutz des Landes.
Das KRC-Team mit Sitz in Hukuntsi besteht aus einer multinationalen Gruppe von Wissenschaftlerinnen, Studierenden und Naturschützerinnen, mit einem besonderen Fokus auf Botswana.
Das übergeordnete Ziel von KRC ist der Schutz der einzigartigen Kalahari-Landschaft und die Auseinandersetzung mit den wachsenden Bedrohungen für dieses empfindliche Ökosystem.
KRC verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz: Im Zentrum steht die Erforschung der Räuber-Beute-Dynamik, ergänzt durch Studien zu einer Vielzahl von Tierarten. Diese Forschungsarbeiten tragen dazu bei, das ökologische Verständnis der Region zu vertiefen und bilden die Grundlage für konkrete, praxisnahe Schutzmawwnahmen.

Der Verein „Freunde des Mpanshya Hospital Sambia“, gegründet im Jahr 2012, unterstützt finanziell eine Vielzahl von Projekten in und um Mpanshya und Chamilala in Sambia. Zu den geförderten Einrichtungen zählen unter anderem:
-
das Mpanshya Hospital,
-
die Pre-School Mpanshya,
-
das Gesundheitszentrum Chamilala,
-
das Tiopa Village,
-
die Pre-School Chamilala sowie
-
das Mulele Old People’s Village (ein Altersheim).
Darüber hinaus vermittelt der Verein Patenschaften für Waisenkinder, Kinder in Not und ältere Menschen, um ihnen gezielt Hilfe und Perspektiven zu bieten.
Die Vereinsgründerin Gabi Thoenen reist regelmässig persönlich nach Mpanshya, um abgeschlossene Projekte zu überprüfen und neue Vorhaben sorgfältig auszuwählen.
